Technologie wie z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Intralogistik, Medizintechnik

Komplexe Aufgabenstellungen

Die komplexen technischen Aufgabenstellungen z. B. im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Logistik erfordern auf beiden Seiten des Geschäftes neben dem notwendigen technischen Know-how ein hohes Maß an Sach- und Menschenkenntnis. Unabdingbar ist eine Fähigkeit mit Blick in die Zukunft, um in Gestalt eines Projektvertrages Regeln zur Koordinierung der Abläufe, zur Zuordnung von Verantwortlichkeiten und zu Art und Umfang der Verantwortung aufzustellen.

Elektronische Systeme, die mit komplexer Steuerungssoftware auf umfangreiche Datenbanken zugreifen, erfordern ein Verständnis für die Schwierigkeiten solcher Projekte. Hinzu treten die spezifischen Risiken des Einsatzes elektronisch gesteuerter mobiler Komponenten.

Aufgrund des Internets haben sich die Anforderungen an die Fähigkeiten der Hardware, aber auch an Wartung und Service so grundlegend geändert, dass technische Lösungen neu konzipiert werden mussten/müssen. Der Zugriff per Modem bietet Wartung und Service andere Möglichkeiten. Hieraus entstehen Big-Data-Anwendungsmöglichkeiten, die unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ neu entwickelt werden.

Finanzierungskonzepte

Der Aufbau von Finanzierungskonzepten für ein Projekt verlangt eine rechtliche Absicherung des Finanzierers im Projektvertrag. Dies wirkt auf Abnahmekriterien, Dokumentationen, Zahlungsstufen.

Investitionssicherung

Ebenso gilt, dass eine Profitabilität der Investition nur dann sichergestellt ist, wenn Verfügbarkeits- und Zeitverhalten sowie andere Leistungsmerkmale überprüfbar vereinbart und durchgesetzt werden können.

Meilensteine

Dies gilt ebenfalls bei den gegenseitigen Abhängigkeiten: auftraggeberseits Hingabe von Zahlungsgarantien über die Laufzeit der verschiedenen Meilensteine des Zahlungsplans eines Projektes gegenüber auftragnehmerseits zu gewährenden Erfüllungssicherheiten.

Vertragliches Beiwerk

Viel praktische Erfahrung erfordern schließlich die diversen Begleitprotokolle und ergänzenden Verträge anlässlich der Realisierung von komplexeren Technologieverträgen wie z.B. im Maschinen- und Anlagengeschäften, Medizintechnik und Intralogistik. Zu diesen zählen die Sicherstellung einer ausreichenden Spezifikation, Dokumentationslisten, Abnahmespezifikationen und -protokolle, Störungskategorien, Verfügbarkeits- und Zeitverhalten, anschließende Wartungs- und Pflegeverträge.

Rechtliche Leistungen:

    • Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement von
      • der Planung über
      • die Realisierung und
      • die Abnahme bis
      • zur Durchsetzung von Leistungsgarantien und Gewährleistungsansprüchen bzw. der Verteidigung dagegen
    • Entwurf von Finanzierungs- und Versicherungskonzepten
    • rechtliches Projekt-Management
    • rechtliche und sprachliche Koordinierung bei internationalen Verträgen
    • rechtliche Vertretung in Schieds- und ordentlichen Gerichtsverfahren

Kommentare sind geschlossen